Weilburger Wanderschule

TourNatur 2015: Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Deutschen Wanderverbandes

TourNatur vom 4. - 6. September in Düsseldorf

TourNatur vom 4. – 6. September in Düsseldorf

Wie in den vergangenen Jahren hat sich auch in diesem Jahr eine Reihe von Partnern des Deutschen Wanderverbandes (DWV) während der TourNatur in Düsseldorf zusammengeschlossen. Wie vielseitig das Angebot auf dem DWV-Gemeinschaftsstand in Halle 4 ist, zeigen einige Beispiele.

Mit der gemeinsamen Initiative „Gelenkschonend Wandern“ ist das Voltaren® Gelenk + Aktiv Programm als Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbands e.V. am Gemeinschaftsstand vertreten. Physiotherapeut Felix Pohl gibt Tipps für gelenkschonende Wanderungen und zeigt Übungen, mit denen Gelenkschmerzen vorgebeugt werden kann – ob beim Wandern oder im Alltag. Zudem wird der interaktive Vortrag „Gelenkschonend Wandern – so geht’s“ angeboten: Am Samstag, den 5. September um 13:00 Uhr im Raum 112. (Stand: 4C31, www.voltaren.de/bewegung/gelenk-aktiv-programm)

Ebenso präsentiert sich das Präventionsprogramm „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Düsseldorf. Das Programm unterstützt ältere Menschen darin, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch mehr körperliche Aktivität möglichst lange zu erhalten. Im Zentrum steht dabei, die hervorragende Bedeutung von körperlicher Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden zu vermitteln. Neben der Motivation zu mehr Bewegung im Alltag werden qualitätsgesicherte Bewegungsprogramme für ältere Menschen entwickelt, die sich ohne großen Aufwand in das alltägliche Leben integrieren lassen. Das Programm wird finanziell vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) unterstützt. (Stand: 4D27, www.bzga.de)

Traditionell präsentiert sich der Westerwaldverein (WWV) auf dem DWV-Gemeinschaftsstand. Zu seinen Kernaufgaben gehören der Umweltschutz, die Herausgabe von Heimatliteratur als Bestandteil der Heimatpflege, die Wegemarkierung, die Denkmalpflege sowie die Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu seiner Gründung war der WWV ein reiner Wanderverein. Auch heute ist dies noch das größte Aktivitätsfeld im Verein, jedoch hat sich das Selbstverständnis gewandelt. Es wird verstärkt die Förderung des Heimatgedankens durch Heimatabende, Mundartwettbewerbe und Musizierstunden durchgeführt. Der WWV kümmert sich außerdem intensiv um den Umweltschutz durch fachtechnische Stellungnahmen, Schulungen der Fachwarte und der Mitwirkung in den Landesverbänden. Auch die Denkmalpflege und die Landespflege gehören zu seinem Aufgabenbereich. Der Erfolg seiner Arbeit ist nicht nur die Werbung für den Fremdenverkehr im Westerwald, sondern vor allem die Verstärkung des Heimatbewusstseins der dort lebenden Menschen. (Stand: 4B33, www.westerwaldverein.de)

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) betreut ein Vereinsgebiet, das vom Rhein bis zur Diemel und von der Lippe bis zur Sieg reicht. Hier praktizieren derzeit 242 SGV-Abteilungen aktiv Freizeitgestaltung und Umweltschutz. Rund 330 ha eigene Naturschutzflächen, die Arbeit der SGV-Wanderakademie und dem SGV-Naturschutzzentrum sowie die Pflege der Markierung von ungefähr 38.000 Kilometern Wanderwegen belegen unter anderem nachhaltig das Bemühen des SGV um ein sinnvolles Nebeneinander von Zivilisation und Natur. Die Menschen im SGV sind auf vielfältige Art und Weise aktiv: Landschaften kennenlernen, Natur entdecken und erleben, in der Natur lernen.

Die Beteiligung an der Entwicklung von touristisch orientierten Wanderwegen, wie dem „Sauerland-Höhenflug“ oder der ersten Qualitätsregion Deutschlands, den „Sauerland Wanderdörfern“, zeigen die Zukunftsorientierung deutlich auf. Die Digitalisierung des SGV-Wanderwegenetzes, das Bemühen um Zertifizierung der schönsten und bedeutendsten Wanderwege im SGV-Vereinsgebiet nach dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ sind weitere aktuelle Projekte des SGV. (Stand 4D28, www.sgv.de)

Das Sauerland ist mit seinen Sauerland-Wanderdörfern die erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ und beweist auch in diesem Jahr wieder, dass Wanderer in der Region willkommen sind. Neben dem bekannten und beliebten Rothaarsteig gilt es noch weitere wunderschöne Wanderwege zu entdecken: Der Sauerland-Höhenflug, der durch seine aussichtsreiche Wegeführung viele Wanderer begeistert, die Sauerland-Waldroute mit ihrem mystischen Walderlebnis, der Drahthandelsweg, der über alte Industriekultur berichtet, und der Bigge-Lister-Weg, der rund um eine der größten Talsperren Nordrhein-Westfalens führt, stehen beispielhaft für die Vielfalt der Sauerland-Wanderwelt. Auch die Gastgeber stellen sich perfekt auf die Wünsche von Wanderern ein – zum Beispiel die familiengeführten Sauerländer Wandergasthöfe. (Stand 4D32 , www.sauerland.com)

Neben dem Sauerland stellen eine Reihe anderer Wanderdestinationen in Düsseldorf ihre Angebote vor, etwa der Fläming, der weit über seine Grenzen als Wandergebiet bekannt ist. Er liegt südlich von Berlin im Städtedreieck Potsdam, Magdeburg und Leipzig. Mit 1,2 Millionen Übernachtungen und 500.000 Gästen in 2014 zählt der Fläming zu den stärksten Reiseregionen in Brandenburg. Der Tourismusverband Fläming e.V. ist die touristische Marketingorganisation der Reiseregion Fläming.  (Stand: 4C25, www.reiseregion-flaeming.de)

Im nächsten Jahr findet der Deutsche Wandertag in der Sächsischen Schweiz, in Sebnitz statt. Deshalb präsentieren die Stadt Sebnitz und der Tourismusverband Sächsische Schweiz die Wanderregion 2016 mit vielen Informationsmaterialien über das Elbsandsteingebirge. Auch das Programmheft zum Deutschen Wandertag 2016 können Besucher am Stand der Sächsischen Schweiz bekommen. Natürlich gibt es neben den Informationen über die Wanderhauptstadt 2016 auch weitere Informationen über die Region, den Elberadweg, die Wandermöglichkeiten, sowie über Unterkünfte, Campingplätze und Stellplätze für Wohnwagen. (Stand 4D30, www.deutscherwandertag-2016.de, www.saechsische-schweiz.de, www.sebnitz.de)

Die Touristikzentrale Paderborner Land präsentiert die Urlaubs- und Freizeitangebote des Paderborner Landes, wo im Juni 2015 der Deutsche Wandertag stattfand. Die Touristikzentrale Paderborner Land vermittelt Pauschalangebote zum Wandern, Rad fahren und Tagestouren. Themen sind historische Städte, Kultur, Natur und Wellness. (Stand 4D33, www.paderborner-land.de)

Ebenso in Düsseldorf vertreten ist der Habichtswaldsteig. Er ist ein neuer Premiumwanderweg in Nordhessen. Der etwa 85 Kilometer lange Steig beginnt in Zierenberg und führt zum Edersee – oder umgekehrt. Einstiege sind auch dazwischen möglich. Los geht die Wanderung an ausgewiesenen Wanderparkplätzen mit einführenden Informationen. Dann heißt es immer dem Habicht auf purpurnem Grund zu folgen. Der Steig quert den Naturpark Habichtswald. Er verbindet die größten hessischen Wacholderheiden am Dörnberg mit letzten Urwäldern an den Steilhängen des Edersees, die vorgeschlagene Weltkulturstätte des Kasseler Bergparks mit dem UNESCO Weltnaturerbe der Buchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Immer wieder ein Hingucker ist der Gemeinschaftsstand Waldecker Land, an dem sich der Nationalpark Kellerwald-Edersee, der Naturpark Kellerwald-Edersee, die Touristische Arbeitsgemeinschaft „Erlebnisregion Edersee“ sowie die Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH mit Exponaten aus dem Buchenwald und Infos rund ums Wandern und Radfahren präsentieren. (Stand 4D40)

Viele wertvolle Informationen bietet auch der Stand des Weserberglandes. Die Region lädt mit außergewöhnlichen Landschaften und Ausblicken zu unvergesslichen Wanderlebnissen ein. Mit dem Weserbergland-Weg und dem Ith-Hils-Wanderweg gibt es gleich zwei zertifizierte Qualitätswanderwege, die von der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und von der Tourismuszentrale östliches Weserbergland c/o GeTour GmbH auf der Standfläche 4D26 präsentiert werden. (Stand 4D26, www.weserbergland-tourismus.de)

Während der TourNatur dabei ist auch die Wartburgregion. Rund um die UNESCO-Welterbestätte Wartburg und die Wartburgstadt Eisenach sollen 2017, im 500. Jubiläumsjahr der Reformation, Wanderer beim 117. Deutschen Wandertag auf 95 Touren, u. a. auf dem Lutherweg Thüringen, dem Lutherweg 1521 und dem Rennsteig auf Luthers Spuren unterwegs sein. (Stand 4B34, www.wartburgkreis.de)

Die Region Ennepe-Ruhr stellt auf dem DWV-Gemeinschaftsstand ihre reizvolle Landschaft mit ihren Flüssen, Seen und ihrem waldreichen Hügelland vor. Hier sind viele Freizeitaktivitäten möglich: Ob eine gemächliche Radtour an der Ruhr, ein Spaziergang durch historische Altstädte oder eine Schiffstour auf einem der Stauseen. Wer es lieber sportlich mag, kann wandern, kanufahren oder mountainbiken – für Jeden ist etwas dabei! Auch der Geschichtsfreund kommt bei alten Burgen, Wasserschlössern und Industriedenkmälern voll auf seine Kosten. Das Übernachtungsangebot ist groß und reicht von Hotels und Pensionen über Ferienwohnungen bis zu Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen. Einfach Gastgeberverzeichnis anfordern. (Stand: 4C32, www.en-tourismus.de)

Für eine Präsentation auf dem DWV-Gemeinschaftsstand entschieden haben sich auch die Verantwortlichen auf der Karibikinsel Dominica. Die zwischen Guadeloupe und Martinique gelegene Naturinsel ist mit ihrer üppigen Vegetation, 365 Flüssen und Wasserfällen ein wahres Wanderparadies. Der „Waitukubuli National Trail“ – mit 184 Kilometern der längste Wanderpfad der Karibik – führt durch die beeindruckende Natur vorbei an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. (Stand: 4B35, www.discoverdominica.com)

Ebenfalls auf dem DWV-Gemeinschaftsstand dabei ist die südschwedische Region Skåne. Dort wird im Jahr 2016 vom 10. bis 17. September Europas größtes Wanderevent stattfinden, die Eurorando. Skåne ist voller kontrastreicher Landschaften und authentischer Erlebnisse: Weite Ebenen und Felder sind hier ebenso zu Hause wie tiefe Wälder, steile Felswände, idyllische Fischerdörfer sowie spannende Städte. All das eingerahmt von einer 400 km langen Küste. Für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Fahrrad fahren, Kanutouren, Klettern, Angeln und spannende Safaris bietet Skåne beste Voraussetzungen. Zur Eurorando erwarten die Veranstalter etwa 7.000 Wanderer aus ganz Europa. Zentrum der Veranstaltung ist die Stadt Helsingborg unweit des Leading Quality Trails „Kullaleden“. (Stand4C27, Infos www.eurorando2016.com)

Als Experte für Navigation ist Garmin in Düsseldorf mit dabei. Seit über 25 Jahren entwickelt Garmin mobile Produkte für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine sowie Aviation und hat seitdem über 145 Millionen Navigationsgeräte verkauft. Mit Geräten wie dem eTrex Touch, ein intuitives Handheld mit vorinstallierter Karte oder der epix, einer GPS-Uhr mit detaillierter Kartendarstellung, setzt Garmin Maßstäbe im Bereich der Outdoor-Navigation. (Stand 4B37, www.garmin.de)

Für einfache Orientierung beim Wandern garantiert auch KOMPASS-Karten. KOMPASS-Karten ist Europas größter Produzent von Karten und Büchern rund ums Wandern, Fahrradfahren und um den Wintersport. 1.300 Titel locken zu sportlichen Aktivitäten in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Elsass/Vogesen, Norditalien, Toskana und Umbrien, Korsika, Mallorca, Gran Canaria, Azoren und Madeira. Auch digital ist KOMPASS in Bewegung: Die KOMPASS-Apps gibt es unter www.kompass.de/app zum Download. (Stand 4D25, www.kompass.de)

Für viele Menschen wichtig ist die Frage nach einer Versicherung beim Wandern. Auf dem DWV-Gemeinschaftsstand bietet HDI Informationen zum „Versicherungsschutz rund um das Thema Wandern“. Wie sichere ich mich ab für den Fall eines Unfalls? Diese und andere Fragen werden direkt bei HDI geklärt. (Stand 4C 23, Infos: www.hdi.de/topschutz/dewavb)

Ein Kommentar zu “TourNatur 2015: Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Deutschen Wanderverbandes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert