Welche Gruppen zieht es in den Wald?
Deutschland zählt ca. 2 Milliarden Waldbesuche im Jahr. Der deutsche Wald ist Erholungs-, Sport-, Naturschutz- und Wirtschaftswald zugleich und spricht somit ganz unterschiedliche Menschen mit sehr unterschiedlichen Motiven an. Sportler und Sportvereine nutzen den Wald zum Training und Ausflügler – vor allem Familien und Rentner – zum Spazieren und zur Erholung; für Forstleute ist der Wald hingegen Arbeitsplatz und stellt für Waldbesitzende eine Einkommensquelle dar. Vogelkundler, Naturfotografen und Naturverbundene ziehen die Natur und die vorhandene Tierwelt in den Wald. Eine weitere Besuchergruppe sind ist die Abenteurer, so auch die Pfadfinder, die sich seit jeher im Wald zu Hause fühlen. Der Wald erfüllt darüber hinaus einen Bildungsauftrag, so dass Kitas, Schulklassen und Studenten der Naturwissenschaften ebenfalls zu den vielen Besuchern im Wald zählen. Eine gänzlich neue Besuchergruppe ist durch die Entwicklung des Internet- und GPS-gesteuerten Geocaching entstanden, bei dem „Schätze“ im Wald versteckt und gefunden werden. Dieses Betätigungsfeld zieht auch Menschen in den Wald, die zuvor wenig Interesse an Wald und Natur zeigten.
(www.waldwissen.net)
HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Welche Gruppen zieht es in den Wald? #waldbewegt
- HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Leistungen der Forstwirtschaft für den Sport im Wald #waldbewegt
- HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Sport im Wald fördert Wohlbefinden, Gemeinschaft und Umweltbildung #waldbewegt
Pingback: HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Leistungen der Forstwirtschaft für den Sport im Wald #waldbewegt – Weilburger Wanderschule