Sport im Wald fördert Wohlbefinden, Gemeinschaft und Umweltbildung:
Der Wald erhöht aufgrund seines ausgeglichenen Mikroklimas und der Möglichkeit, Natur zu erleben und sich aktiv zu erholen, die positiven und gesundheitspräventiven Wirkungen von sportlichen Aktivitäten. Gleichzeitig sorgt bereits der Aufenthalt im Wald für eine Reduzierung von Stress und somit für Entspannung und innere Ruhe. Sport im Wald ist daher besonders gesund – für Körper, Geist und Seele. Sport im Wald wird häufig in kleinen Gruppen betrieben. Vereinsorganisierte Lauftreffs, Ausritte oder Tageswanderungen sind aus dem Sport nicht wegzudenken. Diese Angebote werden von Menschen in allen Altersgruppen sowie Regionen Deutschlands wahrgenommen und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Sport ist eine Form der intensiven Naturerfahrung und daher besonders geeignet, den Schutzwert des Waldes und das Leitbild der Nachhaltigkeit gerade jungen Menschen nahe zu bringen. Vielfach werden sportliche Angebote mit Umweltbildungsaspekten verknüpft bzw. Sportaktive im Naturschutz tätig. Insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung kann der Wald als außerschulischer Lernort eine besondere Rolle einnehmen.
(Quelle: DOSB)
HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Sport im Wald fördert Wohlbefinden, Gemeinschaft und Umweltbildung #waldbewegt
- HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Welche Gruppen zieht es in den Wald? #waldbewegt
- HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Gesunder Waldbesuch #waldbewegt
Pingback: HINTERGRUND Zahlen und Fakten zu: SPORT UND ERHOLUNG IM WALD / Welche Gruppen zieht es in den Wald? #waldbewegt – Weilburger Wanderschule