
„Ilex“. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ilex.jpg#mediaviewer/File:Ilex.jpg
Warum ist wohl der Zauberstab von Harry Potter aus dem Holz der Stechpalme? Seit alters her wird der Heilpflanze die Kraft zugeschrieben, alles Böse abzuwehren.
Das ist ja ein netter Nebeneffekt. Doch hauptsächlich findet die mit den grünen Blättern und roten Früchten hübsche Weihnachtsdekoration ihren Einsatz in der Naturheilkunde bei Bronchitis und Rheumatismus. Im Frühling wird die Rinde gesammelt und getrocknet, das ganze Jahr über sind die Blätter sammelbar. In der Sonne oder im Schatten rasch und schonend getrocknet, werden die Inhaltsstoffe am Besten erhalten.
Die roten Beeren übrigens sind stark giftig und dürfen nicht gegessen werden. Es sind sogar schon Todesfälle aufgetreten. Dabei gelten 20 bis 30 rote Beeren für Erwachsene als tödliche Dosis, bei Kindern entsprechend weniger.
Symptome einer Vergiftung sind Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Nierenschäden, Durchfall, Magenentzündung, Schläfrigkeit.[
In vielen europäischen Ländern steht die Stechplame unter besonderes strengem Naturschutz. Dort hat der vielfältige Einsatz zur Dekoration bei den unterschiedlichsten christlichen Festen dazu geführt, dass die Stechpalme in der Natur fast ausgerottet wurde.
Der lateinische Name „Ilex aquifolium“ beruht übrigens auf einem Deutungsfehler. Eigentlich müsste es „acrifolium“ heißen – doch wer will das heute nochmals durchsetzen?
Ilex wächst vorzugsweise im Unterholz von Buchenwäldern, wenn die Stechpalme nicht als Zierstrauch angepflanzt wurde. Bis in Höhenlagen von 2000 Metern ist der Strauch oder Baum zu finden. Zwischen 1 und 10 Metern sind die Pflanzen hoch. Die Rinde ist glatt und kahl. Die Blattoberseiten haben eine dunkelgrüne, die Unterseiten eine hellgrüne Farbe. Die Blätter sind meist gewellt und sind stachelig gezähnt. Die Blütezeit ist im Mai und Juni, Früchte trägt die Pflanze zwischen Oktober und Dezember.
Und noch einmal zurück zu Harry Potter. Das Holz der Stechplame ist extrem hart. Vielleicht ist das der Grund, warum der Zauberlehrling den Stab gerade aus diesem Material bekommen hat. Wer weiß?