In diesem Jahr bietet der Deutsche Wanderverband in Kooperation mit den Wanderakademien seiner Mitgliedsverbände fünf Lehrgänge zum Gesundheitswanderführer an. Mit den Ausbildungen reagiert der Verband auf die steigende Nachfrage nach Gesundheitswanderungen.
Fast 500 vom Deutschen Wanderverband (DWV) ausgebildete und zertifizierte Gesundheitswanderführer gibt es in Deutschland. Zugleich werden immer mehr Gesundheitswanderungen – eine Kombination aus kurzen Wanderungen und Übungen aus der Physiotherapie – nachgefragt. Christine Merkel, beim Deutschen Wanderverband für das Thema zuständig: „Besonders für Bewegungseinsteiger und ältere Menschen sind die Touren ideal.“ Mögliche Einsatzstellen für Gesundheitswanderführer sind Wandervereine, Bildungseinrichtungen, Hotels, Reiseveranstalter, Kurkliniken, Seniorenzentren sowie andere Wirtschaftsbetriebe und Naturparks. Das Interesse dieser Organisationen an entsprechenden Angeboten steigt Merkel zufolge zunehmend an. Das sei verständlich, da sich diese Wanderungen sehr flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen anpassen ließen. Flexible Variablen sind die Streckenlänge, der Charakter des Wandergeländes und das Wandertempo sowie die Art der Übungen. Soll beispielsweise die Trittsicherheit der Teilnehmer verbessert werden, stehen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen im Vordergrund. Bei zu viel Stress im Alltag ist gleichmäßige Bewegung in naturnahen Landschaften und Entspannungsübungen ein guter Ausgleich. Auch Ausdauer und das Herz-Kreislaufsystem können gezielt gestärkt werden.